Die Brücke über die Jagst bei Möckmühl im Modell

Aktualisiert: 29. August 2021


Die Brücke über die Jagst bei Möckmühl von Uwe

Aktualisiert: 26. August 2021

Die Brücke über die Jagst bei Möckmühl

Die Brücke über die Jagst bei Möckmühl ist die erste von zwei Überquerungen der Jagst, die zweite große Jagstbrücke befindet sich kurz von Winzenhausen. Von den beiden Brücken ist die dreiteilige bei Möckmühl die längste zusammenhängende Brücke über die Jagst.

Die Idee die Brücke exakt in 1:87 nachzubauen existierte schon länger, die Umsetzung in Ätztechnik aus Messing oder Neusilberblech, wie das Klaus mit der Seckach Brücke umgesetzt hat, bedeutet für diese recht langen Brücken einen erheblichen Bauaufwand und ist auch seitens der damit verbundenen Kosten ein erhebliches Unterfangen.

Dies änderte sich erst mit dem Einzug des 3D Druckes und den fortschreitenden Erfahrungen bei der 3D Konstruktion von Modellen, die ja an anderer Stelle auf dieser Seite bereits beschrieben wurden.

Die beiden großen Jagstbrücken sind identisch aufgebaut, so daß sie, einmal gezeichnet, nur mehrfach gedruckt werden müssen. Die Module für die Brücken bei Winzenhofen baute Dieter, ich die bei Möckmühl.

Konstruktion, Druck und Montage dieser Brücken findet man unter "Hochbauten" beschrieben, hier soll es lediglich um den Bau des Brückenmoduls gehen.

Planung des Brückenmoduls über die Jagst bei Möckmühl

Grundlage für die Planung des Moduls waren wieder Luftbildaufnahmen. Diese zeigen bei Google Earth den heutigen Zustand als Radweg. So grob kann man hier die Umrisse des späteren Moduls einzeichnen (gelb).

Jagstbrücke-Luftbild-heute

Ein Luftbild der Situation von 1969 ist im LGL, dem Landesarchiv Baden-Württemberg zu finden.

Jagstbrücke-Luftbild-1969

Die Länge ist hierbei durch die Brücke und die Widerlager vorgegeben, die Breite orientiert sich an meinen anderen H0e Modulen. Die Brücke besteht aus der 42m überspannenden Bogenbrücke und den beiden daran angeschlossenen Vorflutbrücken mit einer Länge von je 24m. Dies ergibt zusammen eine Länge von 90m, oder 1.034mm in H0e.

Rechnet man zur Länge der Brücke noch ca. 10cm an beiden Enden hinzu, ergibt sich eine Länge von 1,2m für das Modul. Dies ist noch handhabbar, aber schon 20cm länger als meine restlichen Module, die in der Regel 1.020mm lang sind. Die Breite meiner Module beträgt 40cm, dieses Maß will ich auch bei diesem Modul beibehalten.

Vor und hinter der Brücke verläuft die Strecke auf einem Damm. Diesen hat Dieter bereit für sein Brückenmodul am Vorbild vermessen. Diese Daten werden ich auch für mein Modul verwenden.

Stirnprofil

Um die daraus resultierenden Sprünge an den Modulübergängen (roter Kreis) zu vermeiden, werde ich für dieses Dammprofil zwei Adaptermodule bauen, die das Profil wieder auf das H0e-Normprofil zurückführen. Dies habe ich bereits bei meinem Bahnhof "Widdern" so gemacht. Dies ermöglicht auch eine Weiterführung der Strecke mit korrektem Geländeprofil, wenn dies in der Zukunft einmal umgesetzt werden wird.

Stirnprofil

Diese Adapter werden nur halb so lang wie das Brückenmodul, daraus ergibt sich ein Format von 60cm x 40cm.

Mit diesen Daten werde ich nun die Planung der Module und den dafür nötigen Holzzuschnitt beginnen.

...der Rest ist noch immer eine Baustelle